Kontakt

Licht und Leuchten: Arten & Unterschiede

Ideale Be­leuch­tung in Ih­ren vier Wän­den. Zu­sam­men brin­gen wir Licht ins dun­kle! Da­zu stel­len wir Ih­nen gän­gi­ge Leucht­mit­tel vor und ge­ben Ih­nen ei­nen Über­blick über de­ren Ef­fi­zi­enz und Lebensdauer. Thermadukto ist Ihr Ansprechpartner für Beleuchtung in Wallau, Wiesbaden & Mainz.

Licht ist weit­aus mehr als sicht­ba­re Strah­lung – es macht vi­su­el­le Wahr­nehm­ung mög­lich und be­ein­flusst un­mit­tel­bar un­se­re Seh­leis­tung (phy­si­o­lo­gi­sche Wir­kung), schafft Wohl­be­fin­den oder Un­si­cher­heit (psy­cho­lo­gi­sche Wir­kung) und ist Takt- und Zeit­ge­ber für den men­sch­li­chen Bio­rhyth­mus (chro­no­bio­lo­gi­sche Wirkung).

Mit dem Sie­ges­zug der LED bie­ten sich viel­fäl­tige, neu­e Mög­lich­kei­ten der Licht­ge­stal­tung bei gleich­zei­tig sink­en­dem Strom­ver­brauch der Leucht­mit­tel. In­tel­li­gen­tes Licht er­mög­licht ei­ne Steu­er­ung mit dem Smartphone: Be­le­ben­des Licht am Mor­gen, ent­span­nen­des Licht am A­bend – mit der pas­sen­den Licht­far­be und -In­ten­si­tät kön­nen Sie den Bio­rhyth­mus po­si­tiv be­ein­flussen, die Kon­zen­tra­tions- und Leis­tungs­fä­hig­keit stei­gern und nachts bes­ser schlafen.

LED

LED-Lampe mit E27-Sockel, weißes Gehäuse.

Die Leucht­diode (LED) ist seit Jah­ren aus der E­lek­tro­nik und dem Fahr­zeug­bau be­kannt. In­zwi­schen hat die­se Tech­no­lo­gie auch Ein­zug in die Haus­hal­te ge­hal­ten. Im Ge­gen­satz zu an­de­ren Leucht­mit­teln be­steht ei­ne LED nicht aus ei­nem Glüh­fa­den, son­dern aus ei­nem we­ni­ge Mil­li­me­ter gro­ßen Halb­lei­ter­krist­all, der durch Strom zum Leuch­ten an­ge­regt wird.

Gro­ße Vor­tei­le der LEDs sind ihr ge­rin­ger Strom­ver­brauch und ih­re e­nor­me Le­bens­dauer von bis zu 50.000 Stun­den. In­zwi­schen gibt es LED-Leucht­mit­tel für her­k­ömm­li­che Lam­pen­sock­el in den ver­schie­den­sten Stär­ken und Farben.

Leuchtstoff- und Energiesparlampen

Energiesparlampe mit Schraubsockel, weißes Gehäuse und gebogenem Leuchtstoffröhren-Design.

Ei­ne Leucht­stoff­röh­re hat im Ver­gleich zu ei­ner Glüh­lam­pe ei­ne ca. drei bis sechs Mal hö­he­re Licht­aus­beu­te. Dies be­deu­tet, dass der Strom drei bis sechs Mal ef­fi­zi­en­ter in Licht um­ge­wan­delt wird! Aus die­sem Grund kom­men Leucht­stoff­röh­ren mit ge­rin­ge­ren Watt-Leis­tun­gen aus.

Ei­ne Ener­gie­spar­lam­pe ist tech­nisch ge­se­hen ei­ne kom­pak­te Leucht­stoff­röh­re, die in ei­nen nor­ma­len Glüh­lam­pen-Sock­el (E14 oder E27) passt.

Halogenlampen

Halogenlampe mit sichtbarem Wolframfaden und Metallsockel.

Ha­lo­gen­lam­pen sind von der Funk­ti­ons­wei­se her wei­test­ge­hend i­den­tisch mit Glüh­bir­nen: Ein Wol­fram­fa­den wird zum Leuch­ten ge­bracht. Die­ser ist je­doch von Ha­lo­gen-Gas um­ge­ben und so­mit deut­lich haltbarer.

Ne­ben der et­wa dop­pel­ten Leb­ens­er­war­tung ist auch der um ein gu­tes Drit­tel nie­dri­ge­re En­er­gie­ver­brauch er­wäh­nens­wert. Ei­ne 42 Watt-Ha­lo­gen­lam­pe bie­tet so­mit die glei­che Licht­aus­beu­te wie ei­ne 60 Watt-Glühbirne.

Glühlampen

Glühlampe mit sichtbarem Wolframfaden und Metallsockel.

Bei der Glüh­lam­pe wird le­dig­lich ein klei­ner Teil der En­er­gie (ca. 5 Pro­zent) in Licht um­ge­wan­delt, der Rest strahlt als nutz­lo­se Wär­me in die Um­ge­bung. Die­se zwei­fel­haf­te En­er­gie­ef­fi­zi­enz ist in­be­son­de­re im Hin­blick auf ste­tig stei­gen­de En­er­gie­kos­ten nicht mehr zeit­ge­mäß.

Lo­gi­sche Fol­ge: Das eu­ro­pa­wei­te Aus der Glüh­bir­ne. Seit Sep­tem­ber 2012 dür­fen Leucht­mit­tel der Ef­fi­zi­enz­klas­sen D und E in der EU nicht mehr her­ge­stellt oder im­por­ti­ert werden.


So erreichen Sie uns

Wir beraten Sie gerne!


HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG